37 research outputs found

    Kontroverse : Anmerkungen zu Wolfgang J. Steinle: "Der Beitrag kleinerer und mittlerer Unternehmen zur Beschäftigungsentwicklung" in MittAB, Heft 2, 1984

    Get PDF
    Die Autoren begründen in diesem Beitrag ihre Kritik an dem in Heft 2/1984 der "Mitteilungn aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung" veröffentlichten Aufsatz von W. J. Steinle. Die Kritik bezieht sich vor allem auf das analytisch-methodische Vorgehen des Verfassers. (IAB)Mittelbetrieb, Kleinbetrieb, Beschäftigungseffekte - Kritik

    Kleinbetriebliche Zuliefererkooperation: an den Grenzen der Selbstorganisation und Möglichkeiten öffentlicher Unterstützung. Teilbericht II zum Projekt "Überbetriebliche Kooperation als Ansatzpunkt von Humanisierungspolitik - zur Stabilisierung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in

    Full text link
    Dieser Teilbericht beschäftigt sich mit den Problemen beim Aufbau vertikaler und horizontaler betriebsübergreifender Kooperationsbeziehungen, d.h. zwischen kleinbetrieblichen Zulieferern und ihren großbetrieblichen Abnehmern bzw. zwischen selbständigen Kleinbetrieben gleicher Marktstufe. Der Schwerpunkt des Berichts liegt in der Herausarbeitung beispielgebender Hinweise auf Erfolgsvoraussetzungen, bewährte Vorgehensmuster und hilfreiche Fördermaßnahmen. Dabei zeigt sich, daß ein vertikaler Kooperationsansatz zwar viele positive Anknüpfungspunkte für sich hat, gleichzeitig jedoch mit gravierenden Problemen eigener Art verbunden ist, so daß eine Zusammenarbeit auf horizontaler Ebene erfolgversprechender erscheint. Auf dieser Ebene werden die Startprobleme und die Entstehungsgeschichten zweier Kooperationsinitiativen nachgezeichnet, an denen eine Reihe von Entwicklungsengpässen, aber auch Möglichkeiten zur wirksamen Hilfestellung, aufgezeigt werden können

    Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt in der Region Main-Rhön: dritter Teilbericht im Rahmen des Projekts SetUp

    Full text link
    Vor dem Hintergrund der Analyse der Beschäftigtenstruktur in Main-Rhön und des Umfangs und der beruflichen Struktur des demographisch bedingten Ersatzbedarfs an Arbeitskräften soll im Folgenden die Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit in der Region näher beleuchtet werden. Arbeitslose Erwerbspersonen stellen ein Arbeitskräftepotenzial dar, aus dem gegenwärtig und in Zukunft der Bedarf an Arbeitskräften gedeckt werden könnte. Insbesondere der Abgleich der Struktur des Arbeitslosenpotenzials hinsichtlich Alter, Dauer der Arbeitslosigkeit und berufsfachlicher Qualifikation könnte Hinweise darauf geben, inwieweit das Arbeitslosenpotenzial in der Region dem erkennbaren Fachkräftebedarf entspricht bzw. inwieweit Diskrepanzen bestehen, die evtl. Hinweise für die Ausrichtung beruflicher Weiterbildung und Umschulung geben könnten

    Entwicklung der Berufsausbildung in Main-Rhön: vierter Teilbericht im Rahmen des Projekts SetUp

    Full text link
    Wesentliche Eckwerte des Ausbildungsgeschehens in Main-Rhön sind bereits in dem Teilbericht IV "Struktur der beruflichen Erstausbildung in Main-Rhön und zukünftiger Fachkräftebedarf" dargestellt. In dem hier vorgelegten Bericht stehen nun die einzelnen Berufsgruppen und Berufe im Mittelpunkt. Für eine Bestandsaufnahme über die berufliche Ausbildung in einer Region ist von Bedeutung, in welchen Berufen ausgebildet wird, aber auch welche Berufe z.B. rückläufig sind

    Demographischer Wandel und Zukunft der Erwerbsarbeit am Standort Deutschland

    Full text link
    "Sinkende Geburtenzahlen bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung sind die Ursache dafür, dass in Deutschland die Bevölkerung in einigen Jahren zahlenmäßig abnehmen und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigen werden. Dies wurde bisher vor allem in der Perspektive der Auswirkungen auf die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme – insbesondere der Altersversorgung – diskutiert. Weit weniger in das öffentliche Bewußtsein gedrungen ist dagegen die Tatsache, dass auch die Erwerbsbevölkerung altert: Während das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt, rücken gleichzeitig weniger Nachwuchskräfte nach. Die demographische Entwicklung wird daher auch den Arbeitsmarkt und die betriebliche Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig und tiefgreifend beeinflussen. Um die Aufmerksamkeit von Unternehmen und Politik auf die zu erwartenden Auswirkungen des demographischen Umbruchs auf die Erwerbsarbeit der Zukunft zu lenken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 1994 einen Förderschwerpunkt eingerichtet, der Lösungskonzepte erarbeiten und Initiativen anstoßen soll. Zum Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft wurde im Herbst 1999 das Projekt 'Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel' gestartet. Einen Überblick über die in diesem Zusammenhang anstehenden Probleme gibt der nachfolgende Text." (Autorenreferat

    Beschäftigungschance Umwelt: Arbeitnehmerinitiativen für neue Arbeitsplätze im Handwerk ; Abschlussbericht an die Hans-Böckler-Stiftung

    Full text link
    Unter dem Forschungsschwerpunkt "Perspektiven der Arbeitsgesellschaft" der Hans-Böckler-Stiftung des DGB wird ein Projekt von 1998 vorgestellt. Darin werden mögliche Formen der Arbeitsorganisation überprüft, um das vorhandene Arbeitskräftepotential zu nutzen und Ausgrenzungen aus dem Beschäftigungssystem zu verhindern. Es wird gefragt, inwieweit betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretungen mittels betriebsübergreifender Kooperationsformen zu notwendigen Strukturveränderungen beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung der beiden Problemfelder "Massenarbeitslosigkeit" und "Umweltgefährdung", jedoch auf unterer Ebene. Vor dem Hintergrund der strukturellen und wirtschaftlichen Situation werden die Entwicklungsperspektiven der Handwerkszweige Sanitär-Heizung-Klima und Kraftfahrzeuggewerbe beschrieben. Die neuen Beschäftigungsfelder "Recycling und zeitwertgerechte Ressourcen" sowie "ressourcensparende Haustechnik" werden untersucht. Anhand von Expertengesprächen und Gesprächsrunden werden Ansatzpunkte herausgearbeitet, wie in diesen Handwerkszweigen durch Arbeitnehmerinitiativen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden können, die gleichzeitig zur Verbesserung der ökologischen Situation beitragen. Dabei muß die Arbeitnehmerschaft mit der Arbeitgeberseite kooperieren. (prf
    corecore